Mein Paradies
Rumänien
Seit Mitte September 2021 bewohnen wir ein Haus hinter dem Haus unserer rumänischen Vermieter. Neben dem dort schon vorhandenen und bewirtschafteten Garten inklusive Foliengewächshäusern haben wir einen Garten in Mandala-Form und mit Rundbeeten angelegt. Wir sind gespannt, wie sich dieser Garten entwickeln wird.
Tschechien
Von Februar 2016 bis Anfang September 2021 waren wir in einem winzigen Dorf bei Horšovský Týn (ehemals Bischofteinitz) in der Region Pilsen zu Hause. Auf dem Gelände unserer Vermieter bewirtschafteten wir einen kleinen Gartenteil sowie unser Foliengewächshaus. Schon die erste Ernte im Jahr der Ankunft war vielversprechend. Vom vielen Fallobst auf der großen Streuobstwiese haben wir in einer Gemeinschaftsaktion Apfelsaft pressen und abfüllen lassen. Der Geschmack ist hervorragend! Außerdem haben wir Äpfel sowie Zwetschgen getrocknet (gedörrt).
Kurz nach unserer Ankunft haben haben wir auch eine Wiesenfläche in Gartenland umgewandelt. Das war keine leichte Aufgabe und erforderte viel Handarbeit. Wie in Frankreich werden wir auch in Tschechien unter Berücksichtigung von Grundsätzen der Permakultur und Mischkultur wirtschaften und uns soweit wie möglich mit Gemüse selbst versorgt. Der Gartenboden war hervorragend und so gab es immer reichliche Ernten.
Südfrankreich
Von 2010 bis 2016 haben wir in Südfrankreich (St. Christol-de-Rodières) u.a. ein Gartenprojekt zur Selbstversorgung betrieben. Die Anlage und Gestaltung des Gartens erfolgte nach den Grundsätzen der biologischen Bewirtschaftung mit Mischkultur, Kompostwirtschaft und unter Beachtung der Prinzipien der Permakultur. Insbesondere die klimatischen Bedingungen, vor allem Trockenheit und Wassermangel im Sommer stellten uns hier vor große Herausforderungen. Die meisten Gartenbeete wurden in Hügelform angelegt und mit Karton und Stroh abgedeckt. Durch die ständige Bodenbedeckung mit Mulch konnte die Verdunstung etwas reduziert werden. Da der Boden in dieser Region sehr schwer, steinig und sehr kalkhaltig war, bedurfte es auch einer ständigen Bodenverbesserung. Dies geschah zum einen durch das Einbringen von Sand sowie Pferdemist. Zum anderen durch Kompostbeigaben, weshalb auch das Errichten diverser Komposthaufen (Kompostwirtschaft) wesentlicher Bestandteil der Bewirtschaftung war. Ab 2014 hatten wir zusätzlich ein Foliengewächshaus. Neben dem üblichen Gießen mit der Gießkanne war auch für einen Teil des Gartens eine Schlauchbewässerung (Tröpfchenbewässerung) gelegt. Leider waren oft die Düsen durch Schmutz oder Ablagerungen verstopft. Insgesamt gesehen war es eine neue und interessante Erfahrung der Gartenbewirtschaftung im südlichen Europa unter mediterranen Bedingungen.
Lebenskraft aus dem eigenen Garten
Ich baue vergessene oder selten gewordene Gemüsearten/raritäten in Rumänien an, um das Verschwinden authentischer und alter Gemüsearten zu verhindern.
Seltene Schätze aus dem Garten der Natur, von der Saat bis zur Ernte gehegt und gepflegt!
Ich achte bei der Gartengestaltung auf Sortenvielfalt, da dies der einzige Weg zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens darstellt. Ich bin davon überzeugt, dass dieses natürlich gewachsene Ökosystem gesünder und nachhaltiger ist, so wie es auch vielfältiger ist. Von der Mischkultur bis zu Prinzipien der Permakultur wird die Pflanze vom Samen bis zur Frucht naturbelassen bearbeitet und gepflegt. Die Artenvielfalt ist besonders kostbar, da das Anbauen unterschiedlicher Arten von Pflanzen eine unerlässliche Bedingung zum Aufbau und Erhalt von Ökosystemen, sowie für eine beständige Anpassungsfähigkeit an äussere Veränderungen darstellt. Sie ist wichtig für die Sicherstellung regional angepasster, gesunder und ausreichender Nahrung. Genmanipulation und einseitige Hochzüchtung bestimmter Sorten gefährden die Natur und somit unser Überleben. Es ist längst erwiesen, dass Böden, in denen Monokultur betrieben wird mit der Zeit verarmen, da sie, immer von derselben Pflanze beheimatet, an wichtigen Nährstoffen verlieren- sie werden einseitig ausgenutzt und können sich kaum erholen.
Ich bin erstaunt, wie sich der neu angelegte Garten wieder entwickelt hat. Schon im ersten Jahr konnten wir alle für die Ernährung vorgesehenen Pflanzen anbauen und ernten. Eine Übersicht der angebauten Pflanzen ist unter „Kultivierte Sorten“ zu finden.
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Amaranth „Hopi Red Dye“
- Basilikum (rot), Zitronenbasilikum
- Bohnen (schwarz)
- Buschbohnen „Adour“ (Prinzessböhnchen)
- Puffbohnen „Fava Super Aguadulce“ aus Portugal
- Stangenbohnen, diverse Sorten aus Portugal
- Borretsch
- Brotklee (Würzkraut)
- Cardy (Cardon blanc)
- Speiserüben: Nabo, Nabo Greileiro, Nabica aus Portugal
- Erbsen: Markerbsen
- Feldsalat
- Gurken
- Möhrenhirse
- Karotten: Nantes
- Knoblauch
- Kohl: Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl, Couve Galega aus Portugal, Grünkohl, Rosenkohl,
Sibirischer Wildkohl, Pak Choi - Kohlrabi weiß und blau, „Gigant“
- Koriander
- Kresse: Gartenkresse, Agriao de Terra aus Portugal
- Kürbis: Hokkaidokürbis, Sorte aus Rumänien
- Lupine: Esslupine Tremoco aus Portugal
- Mais: Zuckermais Golden Bantam, tschechische Sorte
- Majoran
- Mangold: rot/gelbstielig
- Spinat: einheimischer, Neuseeländer Spinat, indischer Malabarspinat
- Paprika: diverse Sorten
- Petersilie: Gigante de Italia und Petersilie „Mooskrause“
- Radies „French Breakfast“, „Redondo“ aus Portugal, weiß „Eiszapfen“
- Rettich: asiatischer „Daikon“, „langer weißer“, schwarzer Winterrettich
- Rhabarber
- Rote Beete: 2 Sorten aus Polen
- Salat: diverse Sorten, z.B. Algiersalat, Eichblattsalat „Langue de Canari“, „Russischer
Salat“, Frühsalat aus Kroatien, Sommersalat aus Portugal, diverse Pflück- und
Schnittsalate, Asiasalat Mizuna Early, Ruccola - Schnittlauch
- Haferwurzel
Erdmandel - Tomaten: diverse Sorten, z.B. Tomate de Colgar (Katalunien), Krim-Tomate, Cherrytomate,
Tomatillo, Physalis, Tomate de Arbol (Kolumbien) - Topinambur
- Zucchini: 2 Sorten
- Zwiebeln: Steckzwiebeln (Stuttgarter Riesen), Winterzwiebel, Winterheckenzwiebel
Kräuter:
- Rosmarin
- Lavendel
- Thymian
- Andorn
- Ysop
- Zitronenmelisse
- Türkische Melisse
- Majoran
- Pfefferminze
- Dill
- Zitronenbohnenkraut
- Zitronenbasilikum
- Basilikum (grün/rot)
Blumen:
- Chrysanthemen
- Stiefmütterchen
- Männertreu
- Ringelblumen
- Studentenblumen (Tagetes groß/klein)
- Nelken
- Bartnelken
- Lilien
- Tulpen
- Traubenhyazinthen
- Narzissen
- Iris
- Sonnenblumen (diverse Sorten)
- und viele mehr!